Kleinkläranlagen für Haushalte

Kleinkläranlagen nutzen für ihren Betrieb in der Natur vorkommen physikalische und chemische Prozesse. 
Dies macht die moderne Kleinkläranlagen zu einer perfekten Alternative zu herkömmlichen Abwasserreinigungssystemen.
Alle Naturkläranlagen
Unterstützung der Artenvielfalt
Kleinkläranlagen bieten verschiedenen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum und erhöhen so die Artenvielfalt in der örtlichen Natur.
Lebensdauer und Zuverlässigkeit
Regelmäßige Wartung gewährleistet den Betrieb der Kläranlage über viele Jahrzehnte.
Neues Ökosystem entsteht
Kleinkläranlagen können so gestaltet werden, dass sie gleichzeitig als Ziergärten dienen und so das ästhetische Erscheinungsbild der Umgebung verbessern.
Geräuscharm und Geruchsfrei
Unsere Kleinkläranlagen arbeiten leise und nahezu geruchsfrei.
Niedrige Betriebskosten
Kleinkläranlagen sind einfach zu bedienen und die Wartungskosten können im Vergleich zu herkömmlichen Systemen deutlich geringer sein.
Unregelmäßige Zufluss ist kein Problem
Ob der Haushalt voll besetzt ist oder Sie im Urlaub sind, für die Kleinkläranlage ist das kein Problem.
Einfache Wartung
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kläranlagen ist der Wartungsaufwand bei Kleinkläranlagen minimal und somit eine benutzerfreundliche Anlage. 

Kleinkläranlagen

Kleinkläranlagen nutzen natürliche physikochemischen Prozesse, die in der Natur häufig vorkommen und die moderne Wurzelkläranlagen zu einer gleichwertigen Alternative zu herkömmlichen Abwasserreinigungssystemen machen.

Reinigungsprozess

Eine Klärgrube mit Trennwänden und einem Abflussfilter. Im Abwasser befindliche Feststoffe setzen sich hier auf den Boden der Grube ab. Dadurch wird in einem weiteren Sekundärschritt das biochemisch belastete Wasser im Wurzelfilterfeld gereinigt und von unlöslichen Stoffen befreit.

Im Filter selbst werden in einer Kies- oder Sandfüllung Pflanzen eingepflanzt, die mit Hilfe von Mikroorganismen das Abwasser reinigen. Der auf natürliche Weise auf Sand- und Kieskörnern entstehende bakterielle Biofilm sorgt für den Reinigungsprozess und die Zersetzung organischer und anorganischer Verschmutzungen.

Wie verläuft
die Vorbereitung und der Bau der Kläranlage?

1
Besichtigung
des Ortes
2
Erstellung
von Unterlagen
3
Baugenehmigung
erhalten
4
Durchführung
von Bauprojekt
5
Betrieb der Kleinkläranlage
crossmenuarrow-right-circle