
Was sind Naturkläranlagen
Naturkläranlagen (auch Kleinkläranlagen, dezentrale Abwasserentsorgungssysteme oder Naturfilteranlagen genannt) sind innovative Abwasserreinigungsanlagen, die sich die natürlichen Prozesse von Pflanzen, Mikroorganismen und Böden zur Reinigung des Abwassers zunutze machen. Diese Systeme sind so konzipiert, dass sie die Funktionen natürlicher Sumpfgebiete simulieren und gleichzeitig hochwirksam eine Vielzahl von Schadstoffen aus dem Abwasser entfernen, darunter organische Stoffe, Nährstoffe, Krankheitserreger und Schwermetalle.
Die Grundkonstruktion von Kleinkläranlagen besteht aus einem Becken, das mit einer Schicht Drainagematerial (z. B. Kies, Sand) gefüllt und mit verschiedenen Arten von Feuchtgebietsvegetation bepflanzt wird. Pflanzenwurzeln bieten Mikroorganismen, die für den Abbau organischer Stoffe im Abwasser verantwortlich sind, einen Lebensraum für ihr Wachstum.
Kleinkläranlagen werden in zwei Hauptarten eingeteilt: Oberflächenkläranlagen und unterirdische Kläranlagen. Bei Oberflächenströmungssystemen fließt das Wasser über eine Schicht aus Filtermedien und Pflanzen, während es bei Untergrundströmungssystemen durch eine Schicht aus Kies und Sand unter der Oberfläche fließt. Jeder Typ hat seine Vor- und Nachteile, wobei die Wahl von spezifischen Bedingungen wie Platzverfügbarkeit, Abwasserart und klimatischen Faktoren abhängt.
Kleinkläranlagen haben mehrere Vorteile. Sie sind vor allem ökologisch und nachhaltig, da sie natürliche Prozesse nutzen und keine chemischen Zusätze zur Wasseraufbereitung benötigen. Diese Systeme sind auch sehr effektiv bei der Entfernung von Nährstoffen wie Stickstoff und Phosphor, die häufig die Ursache für die Eutrophierung von Gewässern sind. Darüber hinaus zeichnen sich Kleinkläranlagen durch geringe Betriebs- und Wartungskosten sowie eine lange Lebensdauer aus.
Der Einsatz von Kleinkläranlagen ist in unterschiedlichen Kontexten möglich – vom Einzelhaushalt bis hin zu größeren Gemeinden und Industriebetrieben. Auch zur Regenwasserreinigung oder als Wasserrückhaltemittel in der Landschaftsplanung können diese Systeme eingesetzt werden. Neben ihrer Reinigungsleistung können Kleinkläranlagen auch zur Steigerung der Biodiversität in ihrem Einsatzgebiet beitragen und Lebensraum für verschiedene Pflanzen- und Tierarten bieten.
Kleinkläranlagen sind energieeffizient, umweltfreundlich, wartungsarm, leise und langlebig.