Wie funktionert es?

Naturkläranlagen, Wurzelkläranlagen, auch Kleinkläranlagen oder Naturfilteranlagen genannt, sind moderne Abwasserreinigungsanlagen, die natürlichen Prozesse von Pflanzen, Mikroorganismen und Boden zur Reinigung von Wasser nutzen.
Alle Kläranlagen

Vertikaler

Wurzelfilter

Vertikale Wurzelfilter erfreuten sich in den 90er Jahren in Europa großer Beliebtheit. Insbesondere in Österreich, Dänemark und Deutschland, wo strengere Standards für die Ammoniakstickstoffentfernung aus kleinen Kläranlagen vorgeschrieben wurden. Dieser Wurzelfiltertyp wird hauptsächlich zur Nachbehandlung von häuslichem Abwasser eingesetzt.
In einem typischen vertikalen Filterfeld (siehe Bild) ist der Sand- und Kiesboden mit Pflanzen bedeckt. Das gereinigte Abwasser aus dem Anaerobabscheider wird dosierend auf die Filterfläche aufgebracht, wodurch eine gleichmäßige Wasserverteilung gewährleistet wird. Die Abwasserdosierung ist entweder mit dem automatischen PULZOmatic-Gerät, das ohne Strom funktioniert, oder mit einer Dosierpumpe möglich.

Das Abwasser fließt durch das Filtersubstrat der Kläranlage und gelangt in die Drainage am Boden des Filters. Zwischen den einzelnen Dosierungen wird Sauerstoff in die Zwischenräume des Substrats zurückgeführt (passive Belüftung), wodurch Mikroorganismen die Abwasserverschmutzung besser abbauen können. Das gesamte System ist durch eine undurchlässige Kunststofffolie und Geotextil von der Umgebung getrennt.

Daher werden Vertikalfilter-Sümpfe häufig zur sekundären und tertiären Behandlung von Abwässern nicht nur aus Haushalten, sondern auch zur Behandlung von Abwässern aus Deponien und Lebensmittelfabriken eingesetzt, die höhere Mengen an Ammoniak und organischen Substanzen enthalten.

Kleinkläranlage

mit aktiver Belüftung

Wurzelkläranlagen gelten als zuverlässige und nachhaltige Abwasserreinigungssysteme und werden auf dem Markt erfolgreich zur Behandlung von kommunalem und industriellem Abwasser sowie landwirtschaftlichem Produktionswasser eingesetzt. Durch die Implementierung einer der neuesten Innovationen – dem belüfteten Wurzelfeld – konnte das Problem des Flächenbedarfs des Systems weitgehend gelöst werden. Durch die zusätzliche Sauerstoffzufuhr kann die Reinigungsleistung um das bis zu Zehnfache gesteigert und der Flächenbedarf um das bis zu Sechsfache reduziert werden.
Die Belüftung des Wurzelfeldes gewährleistet eine hohe Kapazität, einen reibungslosen Ablauf der Wasseraufbereitung und bietet mehr Reinigungsflexibilität bei unregelmäßiger Beladung.

Abwasser wird in eine Klärgrube geleitet, wo sich Feststoffe absetzen und von schwimmenden Partikeln trennen. Anschließend wird dieses verschmutzte Wasser in ein belüftetes Wurzelfeldsystem mit Pflanzen umgeleitet, das als Filter dient. Bakterien breiten sich auf natürliche Weise im Filterfeld aus und bilden einen Biofilm auf der Oberfläche des Materials und auf den Pflanzenwurzeln, wobei sie sich von Schadstoffen aus dem fließenden Abwasser ernähren.

Pflanzen bieten Bakterien eine natürliche Umgebung, in der sie sich leicht vermehren können, und es besteht keine Notwendigkeit, sie künstlich zu ergänzen. Der Reinigungsvorgang ist effizienter und schneller dank der Sauerstoffzufuhr durch ein Rohr am Boden des Tanks. Durch die lange Verweilzeit des Abwassers in der Wurzelkläranlage wird die Bildung von überschüssigem Schlamm verhindert, der von Bakterien verzehrt wird.

Die natürliche Umgebung der Pflanzenwurzeln und die Kombination aus aeroben und anaeroben Prozessen tragen zur hohen Vielfalt der Bakterienarten im Wurzelfeld bei. Diese Bakterien sind in der Lage, selbst schwer abbaubare Substanzen wie Medikamente, Verhütungsmittel oder aktive Tenside aus Reinigungsmitteln abzubauen.

Klärgrube

– anaerober Abscheider

Eine Klärgrube ist ein Durchflusstank, der mehreren Zwecken dient. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Feststoffe abzusetzen und schwimmende Stoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Gleichzeitig dienen sie als Vorrichtungen zur teilweisen Zersetzung von Abfällen ohne Mischen oder Erhitzen.

Diese Tanks sind eine der wichtigsten Möglichkeiten zur Erstbehandlung von Abwasser aus Haushalten und kleineren Gebieten, die keinen Zugang zur öffentlichen Kanalisation haben.
Das Funktionsprinzip der Klärgrube:
  1. Feststoffe im einfließenden Abwasser setzen sich am Boden des Tanks ab und bilden eine Schlammschicht.
  2. Öle, Fette und andere leichte Stoffe schwimmen auf der Oberfläche und bilden eine Schicht auf der Wasseroberfläche.
  3. Das von Sink- und Schwimmstoffen befreite Wasser aus dem Abfluss fließt in die nächste Reinigungsstufe.
  4. Organische Abfälle, die sich am Boden des Tanks absetzen, zersetzen sich unter anaeroben Bedingungen. Obwohl Gase entstehen, verursachen diese normalerweise keine unangenehmen Gerüche, da sie sich an Metalle im Schlamm binden und unlösliche Sulfide bilden.
  5. Durch die anaerobe Vergärung wird die Schlammmenge am Boden des Tanks reduziert. Während des Betriebs sammeln sich Schlamm und Schaum an, sodass eine regelmäßige Wartung und Entfernung dieser Materialien, in der Regel jährlich, erforderlich ist.

 

Um das Absetzen und Zurückhalten von Stoffen zu verbessern, werden im Inneren des Tanks Strömungsabweiser sowie Abflussfilter installiert, um die Menge unlöslicher Stoffe, die aus der Klärgrube fließen, so weit wie möglich zu reduzieren. Die Größe einer Klärgrube sowie Verbesserungen spielen eine wichtige Rolle für ihre ordnungsgemäße Funktion. Eine nicht ausreichend große Klärgrube erfordert häufigeres Entleeren. Das Fehlen von Trennwänden und Filtern führt zu einer Verstopfung des Hauptreinigungsmechanismus hinter der Klärgrube.

Intelligenter Abfluss

PULZOmatic

ist ein Dosiergerät, das hauptsächlich für Filter von Kleinkläranlagen, Filtern und anderen Anlagen verwendet wird, die eine schnelle Befüllung oder eine intensive Abgabe von Wasser und anderen Flüssigkeiten erfordern.
Es wird hauptsächlich in impulsgespeisten Vertikalfiltern verwendet. Das Gerät funktioniert ohne Anschluss an Strom oder eine andere Energiequelle und ohne dass eine Bedienung oder Steuerung erforderlich ist – das Wasser wird nach Erreichen des maximal definierten Wasserstandes im Schacht abgelassen. PULZOmatic wird als eigenständiges Gerät hergestellt, das unter Berücksichtigung der Menge des angesammelten Wassers oder der Geländebedingungen in nahezu jedem Schacht installiert werden kann. Das Gerät ist aus HDPE und Edelstahl gefertigt und kommt ohne den Einsatz mechanischer oder elektrischer Komponenten aus. Damit ist es ideal für einen langlebigen und zuverlässigen Einsatz, nicht nur in der Abwasseraufbereitung.

Vorteile des intelligenten Ablaufs PULZOmatic

  • Erhältlich in verschiedenen Durchmessern und Höhen, die Durchflussmengen von 100 bis über 7000 l/min ermöglichen
  • Es unterstützt auch die aufeinanderfolgende Entleerung mehrerer Abflüsse aus einem Tank
  • als Guss aus HD-PE gefertigt, wodurch das Gerät außergewöhnlich stabil und langlebig ist
  • ohne mechanische oder bewegliche Teile
  • Es funktioniert nach dem Schwerkraftprinzip ohne Strom

Wie verläuft
die Vorbereitung und der Bau der Kläranlage?

1
Besichtigung
des Ortes
2
Erstellung
von Unterlagen
3
Baugenehmigung
erhalten
4
Durchführung
von Bauprojekt
5
Betrieb der Kleinkläranlage
crossmenuarrow-right-circle