Naturkläranlagen für Großproduzenten

Naturkläranlagen stellen eine innovative, ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Lösung zur Abwasserbehandlung dar. Sie erfreuen sich zunehmender Beliebtheit nicht nur bei Pensionen und kleinen Dörfern, sondern auch bei großen Abwasserproduzenten, darunter auch Industriebetrieben.
Alle Naturkläranlagen
Einfache Bedienung
Die Gemeinde kann die Naturkläranlage in Eigenregie betreiben und benötigt dafür kein speziell geschultes Personal.
Niedrige Betriebskosten
Dank einfacher Bedienung, sehr geringem Wartungsaufwand und Energiebedarf, ist der Betrieb der Naturkläranlage äußerst günstig.
Unregelmäßige Zufluss ist kein Problem
Ob die Einrichtung voll besetzt ist oder sich nur zu zweit darin aufhält, ist für die Naturkläranlage kein Problem.
Neues Ökosystem entsteht
Kleinkläranlagen können so gestaltet werden, dass sie gleichzeitig als Ziergärten dienen und so das ästhetische Erscheinungsbild der Umgebung verbessern.
Lange Lebensdauer
Bei ordnungsgemäßer Wartung und Bedienung kann mit einer Lebensdauer der Naturkläranlage von mehreren Jahrzehnten gerechnet werden.
Zuverlässiger Betrieb
Das Nturkläranlage-System ist sehr robust und daher äußerst standfest.

Nutzen natürliche

Prozesse

Natükläranlagen nutzen natürliche Prozesse, die in natürlichen Feuchtgebieten vorkommen, um Abwasser zu reinigen. Das Wasser durchströmt verschiedene Substratschichten wie Sand, Kies und Pflanzenwurzeln, die Schadstoffe herausfiltern. Biologische Prozesse, die sich im gesamten Filterfeld der Wurzelkläranlage abspielen, unterstützen die auf dem Substrat angesiedelten Mikroorganismen beim Abbau organischer Stoffe.
Naturkläranlagen arbeiten nach dem Prinzip der kombinierten physikalischen, chemischen und biologischen Reinigung. Bei physikalischen Verfahren wird das Wasser durch verschiedene Substratschichten gefiltert, wodurch feste Partikel und feine Schadstoffe entfernt werden.

Chemische Prozesse wie die Adsorption tragen zur Entfernung gelöster Schadstoffe bei. Biologische Prozesse im Wurzelfeld zersetzen organische Stoffe und tragen zur allgemeinen Wasserreinigung bei.

Naturkläranlagen stellen eine effektive Lösung für Kommunen und große Abwassererzeuger dar, da sie ökologische Ansätze mit hoher Effizienz und niedrigen Betriebskosten verbinden.

Ältere Naturkläranlagen benötigen möglicherweise eine Revitalisierung, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine Möglichkeit besteht darin, das Substrat zu ergänzen oder zu ersetzen, das im Laufe der Zeit verunreinigt oder verdichtet sein kann. Auch eine Sanierung durch den Einbau einer zusätzlichen Reinigungsstufe in das Klärsystem ist möglich. Die Modernisierung des Steuerungs- und Überwachungssystems kann ebenfalls zur besseren Funktion älterer Anlagen beitragen.

Naturkläranlagen

Naturkläranlagen stellen eine innovative, ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Lösung zur Abwasserreinigung dar. Sie erfreuen sich derzeit nicht nur bei Pensionen und kleinen Gemeinden, sondern auch bei großen Abwasserproduzenten, darunter Industrieanlagen, zunehmender Beliebtheit.

Langfristige Nachhaltigkeit

Einer der größten Vorteile von Naturkläranlagen ist ihre langfristige Nachhaltigkeit. Sie verbrauchen keine Chemikalien und nur minimalen Energieverbrauch und tragen so zum Umweltschutz bei. Die Betriebskosten von Wurzelkläranlagen sind im Vergleich zu herkömmlichen Kläranlagen deutlich niedriger. Naturkläranlagen erfordern zudem nur minimalen und einfachen Wartungsaufwand, was sie für Kommunen und Großproduzenten vorteilhaft macht.

Wie verläuft
die Vorbereitung und der Bau der Kläranlage?

1
Besichtigung
des Ortes
2
Erstellung
von Unterlagen
3
Baugenehmigung
erhalten
4
Durchführung
von Bauprojekt
5
Betrieb der Kleinkläranlage

crossmenuarrow-right-circle