Chemische Prozesse wie die Adsorption tragen zur Entfernung gelöster Schadstoffe bei. Biologische Prozesse im Wurzelfeld zersetzen organische Stoffe und tragen zur allgemeinen Wasserreinigung bei.
Naturkläranlagen stellen eine effektive Lösung für Kommunen und große Abwassererzeuger dar, da sie ökologische Ansätze mit hoher Effizienz und niedrigen Betriebskosten verbinden.
Ältere Naturkläranlagen benötigen möglicherweise eine Revitalisierung, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Lebensdauer zu verlängern. Eine Möglichkeit besteht darin, das Substrat zu ergänzen oder zu ersetzen, das im Laufe der Zeit verunreinigt oder verdichtet sein kann. Auch eine Sanierung durch den Einbau einer zusätzlichen Reinigungsstufe in das Klärsystem ist möglich. Die Modernisierung des Steuerungs- und Überwachungssystems kann ebenfalls zur besseren Funktion älterer Anlagen beitragen.
Naturkläranlagen stellen eine innovative, ökologisch und ökonomisch vorteilhafte Lösung zur Abwasserreinigung dar. Sie erfreuen sich derzeit nicht nur bei Pensionen und kleinen Gemeinden, sondern auch bei großen Abwasserproduzenten, darunter Industrieanlagen, zunehmender Beliebtheit.