Naturpool

Naturpools, die durch biologische Aufbereitung eine hohe Wasserqualität erreichen. Sie sind durch eine Abdichtungsbahn vom Oberflächen- und Grundwasser getrennt.
Alle Kleinkläranlagen
Einfache Bedienung
Minimum an Technik - 
Damit Sie sich um nichts kümmern müssen und einfach nur genießen können.
Natürlich,
ohne Chemie
Ganz natürlich - 
In Naturpools können Sie auf Chlor oder die Zugabe anderer Chemikalien verzichten.
Geringe Betriebskosten
Ohne klassische Pumpe – dadurch sparen Sie Energie und auch Betriebskosten
AirLift
Die Pumpen werden nur durch Druckluft angetrieben – keine mechanischen, beweglichen oder elektrischen Teile im Wasser.
Filtration
Da die Filterung praktisch unsichtbar ist, handelt es sich um eine wesentlich größere Filterfläche.
Keine Lärmbelästigung
Genießen Sie das Plätschern des Wassers, nicht den Lärm der Pumpe.

Im Gegensatz

zu herkömmlichen Pools,

wird das Wasser in Naturpools nicht chemisch (z. B. durch Chlorierung), sondern durch biologische, physikalische und chemisch-physikalische Prozesse desinfiziert. Die biotechnologischen Verfahren zur Wasseraufbereitung nutzen die Fähigkeit lebender Organismen, Wasserschadstoffe umzuwandeln, abzubauen und zu absorbieren.

Naturpools sind daher lebende Systeme, in denen die gleichen Prozesse wie in natürlichen Gewässern ablaufen. Technische Einrichtungen wie Vegetationsfilter unterstützen und steuern diese Prozesse mit unterschiedlicher Intensität.
Unterschiede im Betriebsablauf gegenüber Kleinkläranlagen:
  • Sie funktionieren normalerweise nur während der Wachstumsperiode (die auch die Badesaison ist).
  • Die Wasserreinigung erfolgt kontinuierlich in einem geschlossenen Kreislauf. Das bedeutet, dass der Wurzelkläranlage ständig Wasser zuläuft und das gereinigte Wasser wieder zum Baden verwendet und nicht in die Umwelt abgegeben wird.
  • Die Konzentrationen an organischen Stoffen und insbesondere Nährstoffen, die aus dem Wasser entfernt werden müssen, sind sehr gering (Phosphor ist beispielsweise in Mikrogramm und nicht in Milligramm vorhanden).

In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie der Gesamtchlorophyllgehalt (grünes Wasser, einzellige Algen) direkt proportional mit zunehmendem Phosphorgehalt im Wasser zunimmt, während die Transparenz des Wassers drastisch abnimmt. Einfach ausgedrückt: Je mehr Phosphor, desto grüner das Wasser und desto geringer seine Transparenz. Daher ist die Entfernung von Phosphor aus dem Wasser ein entscheidender Schritt zur Erhaltung einer hohen Wasserqualität im Naturpool.


Ziel der biologischen Wasseraufbereitung in Naturpools ist die Bereitstellung hygienisch einwandfreien und sauberen Wassers. Baden und Schwimmen soll sicher und ästhetisch ansprechend sein. Hygieneziele lassen sich sowohl durch ausreichende Verdünnung als auch durch eine entsprechende Wasseraufbereitung erreichen. Wichtig ist zudem ein sehr niedriges Trophieniveau, um das Wachstum einzelliger und filamentöser Algen durch Begrenzung der Phosphorkonzentration im Badewasser zu minimieren. Je weniger Phosphor, desto sauberer das Wasser.

Um die Teichpflege zu vereinfachen, ist die Installation von Skimmern zum Auffangen von Schwemmgut, die Verwendung eines Wurzelreinigers zur Reinigung des Teichwassers und die Belüftung notwendig. Bei der Anlage von Seen setzen wir die Airlift-Technologie zum Pumpen von Wasser in Naturpools ein. Dadurch können wir auf mechanische Pumpen verzichten, die Systemkomplexität deutlich reduzieren und Strom sparen.

Trophische Klasse

Gesamtphosphor (µg/l)

Gesamtchlorophyll (µg/l)

Wassertransparenz (m)

Oligotrophe
< 12
< 2,6
> 4
Mesotrophe
12–24
2,6–20
2–4
Eutrophe
24–96
20–56
0,5–2
Hypereutroph
> 96
> 56
< 0,25–0,5
Naturpools bestehen neben dem Schwimmteil vor allem aus einem Filterteil, da sie, insbesondere bei öffentlich zugänglichen Bädern, bestimmte Anforderungen an die Wasserqualität erfüllen müssen.

Wasseraufbereitung

Das FYTOclean-System sorgt für die Wasserreinigung und kombiniert mechanische Verfahren mit einem Skimmer und biologische Reinigung mit einem Wurzelfilter. Dieses Reinigungssystem wird üblicherweise auf gleicher Höhe mit der Oberfläche des Naturpools platziert, wodurch es sich optisch perfekt in die Seelandschaft einfügt und unsichtbar bleibt. Vollkommene Biotechnologie.

Der Schwimmbereich ist üblicherweise mit einer Isolierfolie abgedeckt. Zur optischen Aufwertung kann die Folie mit einer Holz- oder Steinverkleidung versehen oder der Schwimmbereich aus Beton gefertigt werden. Um den Schwimmbereich herum muss die Pooloberfläche leicht vom Gelände abgesenkt werden, um Platz für Pflanzen in unterschiedlichen Tiefen zu schaffen.

Wasser wird immer knapper, daher empfehlen wir die Nutzung von Regenwasser zur Beregnung von Naturpools und Biopools.

Wie verläuft
die Vorbereitung und der Bau der Kläranlage?

1
Besichtigung
des Ortes
2
Erstellung
von Unterlagen
3
Baugenehmigung
erhalten
4
Durchführung
von Bauprojekt
5
Betrieb des Naturpools
crossmenuarrow-right-circle